Dienstag, September 2, 2025
Auto / VerkehrDer BMW 4er Gran Coupé (2014–2023): Sportlichkeit, Eleganz und die Wertschätzung von...

Der BMW 4er Gran Coupé (2014–2023): Sportlichkeit, Eleganz und die Wertschätzung von gebrauchten Ersatzteilen im Recycling-Prozess

Das BMW 4er Gran Coupé ist nicht nur ein Beispiel für sportliches Fahren, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die Zukunft der Fahrzeugverwertung. Der Fokus auf hochwertige Komponentenkombinationen führt zu einer anhaltend hohen Nachfrage auf dem Markt. Recycling und wertbewusste Autoverwertung stehen im Zentrum dieser Entwicklung.

Bedeutung des BMW 4er Gran Coupé auf dem Gebraucht- und Ersatzteilmarkt

Das BMW 4er Gran Coupé verbindet seit seiner Markteinführung 2014 sportliches Coupé-Design mit der Alltagstauglichkeit einer Limousine. Die coupéhafte Dachlinie, vier Türen und eine große Heckklappe machen das Modell zu einer beliebten Wahl für Fahrer, die Eleganz und Funktionalität kombinieren möchten.

Auch nach Produktionsende der ersten Generation (F36, 2014–2020) bleibt das Modell im Gebrauchtwagenhandel und bei Exporteuren gefragt. Besonders die Dieselvarianten sowie das M440i Gran Coupé erfreuen sich hoher Nachfrage. Für Autoverwerter und Teilehändler sind zahlreiche Komponenten von großem Wert, was die Baureihe auch im Bereich Recycling interessant macht.

BMW 4er Gran Coupé Modelle und Baujahre im Überblick

Die erste Generation des BMW 4er Gran Coupé (F36) kam 2014 auf den Markt und basierte technisch auf der 3er-Reihe (F30/F31). Sie kombinierte die sportliche Linienführung eines Coupés mit der Alltagstauglichkeit einer viertürigen Limousine und bot durch die große Heckklappe eine hohe Praxistauglichkeit. Typisch für diese Generation waren effiziente Vierzylinder-Benziner (420i, 428i, 430i) sowie sparsame Dieselvarianten (418d, 420d, 430d, 435d xDrive). Abgerundet wurde das Angebot durch die leistungsstarken Sechszylinder im 440i, die das Modell auch im sportlichen Premiumsegment etablierten.

Im Jahr 2021 folgte die zweite Generation (G26), die das Design mit markant größerer Doppelniere, modernen LED-/Laser-Scheinwerfern und einem noch dynamischeren Auftritt weiterentwickelte. Neben klassischen Benzin- und Dieselantrieben brachte diese Generation erstmals auch eine vollelektrische Variante hervor: das BMW i4 Gran Coupé. Damit wurde die Modellreihe nicht nur für sportlich orientierte Fahrer interessant, sondern auch für Käufer mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Elektromobilität.

Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 470 Litern, umklappbaren Rücksitzen und modernsten Infotainmentsystemen wie dem BMW Operating System 7 und 8 spricht das 4er Gran Coupé eine breite Zielgruppe an – von Geschäftsreisenden über Familien bis hin zu sportlich ambitionierten Fahrern. Die Verbindung aus Design, Technik und Alltagstauglichkeit macht es bis heute zu einem der gefragtesten Modelle in der oberen Mittelklasse.

Tabelle 1: Modelle und Baujahre des BMW 4er Gran Coupé

Generation Baujahre Modellvarianten Motorvarianten (Beispiele) Besonderheiten
F36 2014–2020 418d, 420d, 430d, 435d xDrive, 420i, 428i, 430i, 440i Vierzylinder-Benziner (N20/B48), Vierzylinder-Diesel (N47/B47), Reihensechszylinder-Benziner (N55/B58), Reihensechszylinder-Diesel (N57) Erstes Gran Coupé mit coupéhafter Dachlinie und großer Heckklappe, sportlich und praktisch zugleich
G26 ab 2021 420i, 430i, M440i xDrive, 420d, i4 eDrive40, i4 M50 Vierzylinder-Benziner (B48), Reihensechszylinder-Benziner (B58), Diesel (B47), Elektroantriebe mit bis zu 544 PS Modernes Design, neue Lichttechnik (Laser), erstmals vollelektrisch als i4, hoher Fokus auf Konnektivität und Nachhaltigkeit

Die Vielfalt der Motoren und Karosserieformen deckt unterschiedliche Käufergruppen ab: vom sparsamen Diesel bis hin zum leistungsstarken M440i und der vollelektrischen Variante.

Beliebte Ersatzteile des BMW 4er Gran Coupé

Im Bereich der Autoverwertung sind vor allem hochwertige Baugruppen und Komponenten gefragt. Besonders Karosserieteile, moderne Lichtsysteme und Motoren erzielen hohe Restwerte.

Tabelle 2: Gefragte BMW-4er-Gran-Coupé-Ersatzteile

Ersatzteil Nutzen Marktwert (Durchschnitt) Nachfrage
Diesel- & Benzinmotoren (B47, B58) Ersatz bei Motorschäden 1.800–3.800 € Sehr hoch
Automatikgetriebe (ZF 8HP) Austausch bei Defekten 900–1.700 € Hoch
LED-/Laser-Scheinwerfer Beleuchtungssysteme 600–1.500 € Sehr hoch
Karosserieteile (Türen, Heckklappen, Stoßfänger) Unfallinstandsetzung 200–700 € Sehr hoch
Turbolader Austausch bei Defekten 400–800 € Hoch
Infotainmentsysteme (NBT, ID7) Modernisierung & Ersatz 350–950 € Mittel bis hoch
Interieur (Ledersitze, M-Paket) Komfort & Optik 250–1.200 € Hoch
Batterien/Akkus (i4) Recycling und Ersatz 2.500–6.000 € Wachsend

Wer den Aufwand des Einzelverkaufs von Motoren, Getrieben oder Karosserieteilen vermeiden möchte, kann seinen BMW 4er auch als komplettes Schrottfahrzeug abgeben. Gerade in Regionen wie Neunkirchen-Seelscheid bieten spezialisierte Betriebe einen unkomplizierten Ankauf und eine fachgerechte Verwertung an. Der gesamte Prozess – von der kostenlosen Abholung über die umweltgerechte Zerlegung bis hin zum professionellen Recycling – wird dabei vollständig übernommen. Für den Halter bedeutet dies nicht nur einen fairen Erlös, sondern auch eine komfortable und effiziente Lösung über Schrottauto verkaufen.

Recyclingpotenzial und Umweltbeitrag bei der Verwertung eines BMW 4er Gran Coupé

Ein wesentlicher Vorteil der professionellen Autoverwertung liegt in der Rückgewinnung von Rohstoffen. Rund 85 % der Materialien eines BMW 4er Gran Coupé sind recycelbar – darunter Stahl, Aluminium, Kunststoffe und Glas.

Besonders die modernen LED- und Laserscheinwerfer sowie Katalysatoren sind gefragt, da sie wertvolle Materialien enthalten. Bei der elektrischen Variante BMW i4 steht zusätzlich das Recycling der Batterien im Mittelpunkt, wodurch seltene Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt zurück in den Wertstoffkreislauf gelangen.

Die fachgerechte Entsorgung von Betriebsstoffen wie Öl, Kühlmittel oder Bremsflüssigkeit trägt dazu bei, Umweltschäden zu vermeiden. Damit leistet die Verwertung des 4er Gran Coupé nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch einen wertvollen Beitrag.

Exportmärkte für den BMW 4er Gran Coupé

Auf internationalen Exportmärkten ist das BMW 4er Gran Coupé gefragt – sowohl in klassischen Dieselvarianten als auch in sportlicheren M-Versionen.

  • Osteuropa (Polen, Rumänien, Bulgarien): Hohe Nachfrage nach Dieselmotoren aufgrund niedriger Betriebskosten.
  • Nordafrika (Marokko, Ägypten, Tunesien): Beliebt wegen robuster Technik und kostengünstiger Ersatzteile.
  • Naher Osten (Jordanien, Vereinigte Arabische Emirate): Coupé- und M-Modelle stehen hoch im Kurs, da sie Prestige und Leistung vereinen.

Fazit: BMW 4er Gran Coupé – Sportlichkeit trifft Recyclingwert

Der BMW 4er Gran Coupé (2014–2023) ist nicht nur wegen seines eleganten Designs und seiner Vielseitigkeit gefragt, sondern auch aufgrund seiner hohen Restwerte im Bereich Ersatzteile. Ob Motoren, Getriebe oder moderne Scheinwerfer – viele Komponenten erzielen attraktive Preise. Darüber hinaus bietet die professionelle Verwertung einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz durch Recycling und Ressourcenschonung.

Pressekontaktdaten:

Schrottauto verkaufen
Dieselstraße 52
44805 Bochum

E-Mail: info@schrottauto-verkaufen.de
Web: https://schrottauto-verkaufen.de

Kurzzusammenfassung

Das BMW 4er Gran Coupé gilt als sportlich-elegantes Modell mit starker Nachfrage auf dem Gebraucht- und Exportmarkt. Besonders Motoren, Getriebe, Lichtsysteme und Karosserieteile sind bei der Autoverwertung wertvoll. Dank hoher Recyclingquoten trägt das Modell zudem aktiv zum Umweltschutz bei, was es sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch interessant macht.

 

Originalinhalt von Schrottauto-verkaufen, veröffentlicht unter dem Titel “ BMW 4er Gran Coupé (2014–2023): Sportlich-elegant, gefragte Teile bei Autoverwertung & Ersatzteile“, übermittelt durch Carpr.de

Arikel: Der BMW 4er Gran Coupé (2014–2023): Sportlichkeit, Eleganz und die Wertschätzung von gebrauchten Ersatzteilen im Recycling-Prozess

PR-Botschaft veröffentlichen

Teilen Sie unsere Vision der Zukunft und bleiben Sie am Puls der Zeit! Veröffentlichen Sie Ihre PR-Botschaft auf Wasserstoffautomobile.com und erreichen Sie ein engagiertes Publikum, das sich für die neuesten Trends und Innovationen in der Wasserstoffmobilität interessiert.

PR-Botschaft veröffentlichen

Bringen Sie Ihre Botschaft auf die Straße! Veröffentlichen Sie Ihre PR-Botschaft und informieren Sie ihre Leser über die neuesten Entwicklungen und Trends.

Aktuelle News

Wie Sie Ihr Schrottauto erfolgreich verkaufen: Die besten Tipps für alle, die beschädigte Fahrzeuge maximieren möchten

Schrottautos sind oft in einem besseren Zustand, als viele denken, und durch geschicktes Verkaufen kann durchaus ein ansehnlicher Restwert erzielt werden. In dieser detaillierten Anleitung erfahren Sie, welche Kriterien für einen erfolgreichen Verkauf entscheidend sind. Nutzen Sie unsere Tipps, um Ihr beschädigtes Auto optimal zu vermarkten und einen fairen Erlös zu sichern.
Beliebte Artikel
Ähnliche Themen