Die Komplexität des Fahrzeugverbleibs in Deutschland 2021 lässt sich durch verschiedene Statistiken und Datenauswertungen erklären. Von Gebrauchtwagenexporten bis hin zu Altfahrzeugverschrottungen wird das erfolgreiche Ineinandergreifen der Mechanismen beleuchtet. Diese Nutzerblätter präsentieren prägnante Informationen zu Herausforderungen sowie den Handlungsspielraum in der Branche.
Ausgangslage und Datengrundlage
Der Fahrzeugbestand in Deutschland bleibt hoch, zugleich scheiden jedes Jahr Millionen Fahrzeuge aus dem Verkehr. Für 2021 zeichnen die Statistiken von KBA, Destatis und UBA ein klares Bild: Ein Großteil der endgültig außer Betrieb gesetzten Fahrzeuge verlässt den deutschen Markt als Gebrauchtwagenexport – deutlich weniger werden hierzulande als Altfahrzeuge verwertet.
Endgültige Außerbetriebsetzungen: Dimension und Mindestabgänge
Die jährlichen Außerbetriebsetzungen bewegen sich üblicherweise zwischen 8 und 10 Mio. Kfz. Für 2021 weist das UBA 8,7 Mio. Außerbetriebsetzungen aus (davon 7,6 Mio. Pkw). Als Mindestanzahl der endgültig ausscheidenden Fahrzeuge ergibt sich 2021 eine Größenordnung von 2,92 Mio., zusammengesetzt aus 2,52 Mio. Gebrauchtfahrzeugexporten und 0,40 Mio. Altfahrzeugen. Diese Mindestgröße markiert die Untergrenze des tatsächlichen Abgangs aus dem Bestand.
Tabelle 1: Fahrzeugverbleib – Mindestabgänge 2021 (Deutschland)
Kategorie | Anzahl Fahrzeuge |
---|---|
Export als Gebrauchtfahrzeuge (gesamt) | ca. 2.520.000 |
Verwertung als Altfahrzeuge | ca. 400.000 |
Summe Mindestabgänge | ca. 2.920.000 |
Quelle: UBA-Auswertung auf Basis KBA/Destatis (2021)., (Umweltbundesamt)
Exportziele: EU dominiert, Nicht-EU mit geringeren Anteilen
Der überwiegende Teil der endgültig stillgelegten Fahrzeuge wird als Gebrauchtwagen exportiert und in anderen Ländern wieder zugelassen. 2021 erfolgten rund 2,30 Mio. Wiederzulassungen in EU-Staaten; ins Nicht-EU-Ausland gingen rund 220.000 Fahrzeuge. Für Westafrika weist die Außenhandelsstatistik etwa 74.000 Gebrauchtfahrzeuge aus. Ein Export von Altfahrzeugen im abfallrechtlichen Sinn fand 2021 nicht statt; gemeldete Abfallschlüssel „160104*“ betrafen nicht straßenzugelassene Fahrzeuge.
Verschrottung in Deutschland: historischer Tiefstand beim Aufkommen
2021 fielen rund 400.000 Altfahrzeuge an – der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung 2004. Diese Altfahrzeuge werden in Demontagebetrieben zerlegt und anschließend in Schredderanlagen behandelt. Die Quote der stofflichen Verwertung lag 2021 bei 90,0 %, die Verwertungsquote insgesamt bei 97,5 % und erreichte damit wieder die EU-Vorgabe (≥ 95 %).
Struktur der Verwerter: viele Kleine, wenige Große
Die Branche ist breit aufgestellt: Mitte 2021 gab es 1.140 anerkannte Altfahrzeug-Demontagebetriebe, 49 Schredderanlagen und 33 sonstige Anlagen. Statistisch aktiv angenommen wurden 2021 1.030 Demontagebetriebe sowie 45 Schredder- und sonstige Anlagen. Über die Hälfte der Demontagebetriebe bearbeitete ≤ 250 Altfahrzeuge/Jahr, während die größten 2 % der Betriebe 29 % des Aufkommens stemmen – ein Hinweis auf Effizienz- und Skaleneffekte.
Tabelle 2: Infrastruktur und Branchenstruktur (2021)
Kennzahl | Wert |
---|---|
Anerkannte Demontagebetriebe (Mitte 2021) | 1.140 |
Anerkannte Schredderanlagen | 49 |
Sonstige anerkannte Anlagen | 33 |
2021 tatsächlich annehmende Demontagebetriebe | 1.030 |
2021 tatsächlich annehmende Schredder/sonstige Anlagen | 45 |
Anteil Betriebe ≤ 250 Fz/Jahr | 68 % |
Anteil Aufkommen der Top-2 % Betriebe | 29 % |
Quelle: UBA/Destatis, GESA; Sonderauswertung 2021.,
Unbekannter Verbleib: die statistische Lücke als Vollzugsherausforderung
Trotz verbesserter Datenlage verbleibt eine „statistische Lücke“ im sechsstelligen Bereich, die nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Diese Lücke steht zumindest teilweise im Zusammenhang mit Risiken nicht anerkannter Demontage. Für eine belastbare Kreislaufwirtschaft bleiben Transparenz, Vollzug und Datenharmonisierung zentrale Aufgaben.
Quotenentwicklung im Kontext: Rückkehr auf Ziel in 2021
Deutschland übertraf die EU-Vorgaben seit 2006 regelmäßig, verfehlte die Verwertungsquote jedoch 2019 (93,6 %) und 2020 (94,0 %) – u. a. wegen geringer Restkarossen-Eingänge in Schredderanlagen. 2021 wurden die Ziele mit 90,0 % Recycling und 97,5 % Verwertung wieder erreicht. Für kommunikativen Kontext empfiehlt sich eine visuelle Zeitreihe 2015–2021.
Tabelle 3: Verwertungsquoten – ausgewählte Jahre
Jahr | Recyclingquote | Verwertungsquote | EU-Ziel erreicht? |
---|---|---|---|
2019 | – | 93,6 % | ✗ |
2020 | – | 94,0 % | ✗ |
2021 | 90,0 % | 97,5 % | ✓ |
Quelle: UBA auf Basis Destatis/BMUV-Berichte.
Implikationen für Kreislaufwirtschaft und Markt
Autoverschrottung Reutlingen gemäß der gesetzlichen Vorgaben. Die Dominanz des Gebrauchtwagenexports verschiebt die tatsächliche stoffliche Verwertung ins Ausland; gleichzeitig belegen die Quoten die Wirksamkeit der hiesigen Verwertungsinfrastruktur. Entscheidend sind Rückgewinnung hochwertiger Materialien (insbesondere Metalle), professionelle Demontage mit Ersatzteilgewinnung sowie moderne Post-Shredder-Techniken, um Recyclingpotenziale auszuschöpfen und CO₂-Einsparungen zu realisieren.
Fazit
Der Fahrzeugverbleib 2021 ist klar zweigeteilt: Der Exportsog führt den Großteil der endgültig stillgelegten Fahrzeuge als Gebrauchtwagen ins Ausland, während im Inland rund 400.000 Altfahrzeuge verwertet werden. Recycling- und Verwertungsquoten erfüllen die EU-Vorgaben, doch eine statistische Lücke bleibt eine Herausforderung für Datenqualität und Vollzug. Für eine robuste Kreislaufwirtschaft sind starke Demontage- und Schredderkapazitäten, Transparenz entlang der Exportketten und fortgeschrittene Sortiertechnologien ausschlaggebend.
Pressekontaktdaten:
A. Lahib
37001 Goettingen
Telefon: 015204045656
E-Mail: E-Mail: info@autoverschrottung-reutlingen.de
Web: https://www.autoverschrottung-reutlingen.de
Kurzzusammenfassung:
2021 verließen mindestens 2,92 Mio. Fahrzeuge den deutschen Markt, davon 2,52 Mio. als Gebrauchtwagenexporte und 0,40 Mio. als Altfahrzeuge zur Verwertung. Die Verwertungsquote lag bei 97,5 % (Recycling 90,0 %). Der Export konzentriert sich auf die EU; Nicht-EU-Exporte sind geringer (davon ca. 74.000 nach Westafrika). Eine statistische Lücke im sechsstelligen Bereich verweist auf Vollzugs- und Datenherausforderungen. Die Verwerterlandschaft ist kleinbetrieblich geprägt, mit wenigen großen Leistungsträgern.
Originalinhalt von Autoverschrottung, veröffentlicht unter dem Titel “ Fahrzeugverbleib 2021 – Export, Verschrottung und die statistische Lücke“, übermittelt durch Carpr.de